Der ���Global Compact der Vereinten Nationen

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines Note: 20 Georg-August-Universität Göttingen (Professur Volkswirtschaftstheorie und Entwicklungsökonomik) Veranstaltung: Einführung in die Wirtschafts- und Unternehmensethik Sprache: Deutsch Abstract: Die Thematik der zunehmenden internationalen Verflechtung der Globalisierung polarisiert Menschen in zunehmendem Ausmaß. Globalisierung an sich ist dabei zunächst eine faktische Gegebenheit die nicht nur auf die ökonomische Dimension reduziert werden darf. Die Aktualität der negativen Auswirkungen der Globalisierungen wird jedoch besonders im Zusammenhang mit der Klimadebatte deutlich bei der es um nicht auf nationale Grenzen reduzierbare Zusammenhänge geht. Diese Arbeit untersucht den Global Compact (GC) der Vereinten Nationen (VN) als mögliches Instrument der wirtschaftsethischen Steuerung globaler Wirkungszusammenhänge um „Fehlentwicklungen“ zu vermeiden. Ausgangslage soll hierzu die Ausarbeitung von Bernd Adam darstellen der eine Betrachtung des GC aus diskursethischer Sicht vornimmt. In Kapitel 2.1. erfolgt ein allgemeiner Überblick über wesentliche Aspekte des GC. Besondere Beachtung erhält in Kapitel 2.2. das Konzept der Global Governance (GG) vor dem Hintergrund sich verschiebender Machtverhältnisse internationaler Akteure. Kapitel 3. befasst sich mit der kritischen Würdigung der GC-Initiative und leitet über zu alternativen Ansätzen und möglichen Weiterentwicklungen die in Abschnitt 4. überblicksartig ohne Anspruch auf Vollständigkeit erwähnt werden. In Kapitel 5. erfolgt schließlich eine Schlussbetrachtung die die Chancen und Gefahren des GC zusammenfasst.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE