Der Hirntod als der Tod des Menschen

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik Ästhetik Kultur Natur Recht ...) Note: 13 Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie) Veranstaltung: Der Tod aus der Sicht der Philosophie Sprache: Deutsch Abstract: Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Hirntoddebatte.Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung der Transplantationsmedizin erfolgte eine Infragestellung der klassischen Definition des Todes als Herz-Kreislauf- und Atemstillstand. Die Abkehr vom damals gültigen Todeskonzept wurde schließlich 1969 mit der Etablierung des Coma dépassé gleichbedeutend mit Hirntod als neues Kriterium für die Diagnose des bereits eingetretenen Todes des Menschen durch eine Ad-hoc-Kommission der amerikanischen Harvard Medical School vollzogen. Patienten im irreversiblen Koma wurden aufgrund dieser Gleichsetzung von Gehirnversagen und Tod schon vor der Beendigung aller intensivmedizinischen Behandlungsmaßnahmen für tot erklärt. „Warum [aber] soll denn eigentlich der komatöse Patient dessen Herz- und Atmungstätigkeit künstlich unterstützt werden kein Leben mehr haben also tot sein? ist die entscheidende Frage mit der sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Die „Unanschaulichkeit des Hirntodes und der Zusammenhang zur Transplantationsmedizin lassen prinzipielle Zweifel an der Gültigkeit des Hirntodkonzeptes aufkommen. So wird in dieser Arbeit von der These ausgegangen dass der Tod des Organs Gehirn nicht gleichbedeutend mit dem Tod des Menschen als ganzheitliches Individuum ist und der Hirntod ein Übergangsstadium innerhalb des sich irreversibel fortsetzenden Sterbeprozesses darstellt nicht aber schon dessen endgültiges Ende.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE