Der Isenheimer Altar. Kreuzestod und Erl��sung als Thema im Religionsunterricht
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach Note: 20 Universitt zu Kln Sprache: Deutsch Abstract: Vor der Schaffenszeit von Mathis Grnewald war Europa im Umbruch. Das endende Mittelalter und kulturelle Einflsse aus Italien luteten das Zeitalter der Renaissance ein eine Epoche welche im spten 14. Jahrhundert eingeordnet wird und als Zeit des Umdenkens bis heute Bestand hat. Man knnte die Renaissance auch als eine Art Rckkehr zu antiken Traditionen bezeichnen was im Wesentlichen eine geistige Rckbesinnung auf den antiken Geist meint. Aus Italien angestoen begann die Europisierung Europas eine Zeit der Reformen und des Umdenkens aber auch eine Zeit voller Rckschlge bedenkt man die groe Pestwelle und andere seuchenartige Krankheiten. In meiner Ausarbeitung mchte ich mich jedoch an zwei Grundcharakteristika der Renaissance halten. Natrlich werde ich mich der knstlerischen Epoche der Renaissance und der Sptgotik widmen - eine Zeit der viele bekannte Knstler entsprungen sind. Aber auch der aufkeimende Gedanke des Humanismus spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung des Wandelaltars im Isenheimer Antoniterkloster. Grundlage meiner Arbeit ist die Erstellung eines groben Unterrichtsentwurfes zum Thema Kreuzestod untersttzt durch die Kunstwerke von Mathis Grnewald. Hierbei soll eine Art religionspdagogische Nhe zum Thema Leiden und Auferstehung im Vorab beschriebenen Kontext entstehen. Ziel ist es die Thematik ber visuelle Zugnge einer 10. Klasse nher zu bringen und damit die Erlsung als zentrale Glaubensgrundlage herauszuarbeiten.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE