Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik Note: 23 Universitt Duisburg-Essen Sprache: Deutsch Abstract: Die Formen des klschen Genitivs sollen in der folgenden Arbeit nher betrachtet und analysiert werden um die Frage zu klren ob eine Systematik hinter der Nutzung des Wem-sing Fall steckt oder ob dieser willkrlich eingesetzt wird. Um Unterschiede in den besitzanzeigenden Konstruktionen des Hochdeutschen und des Dialekts aufzuzeigen werden zunchst die Kasusflle Genitiv und Dativ vorgestellt mit dem Schwerpunkt der Zugehrigkeitsanzeige. Auch eine bersicht ber die besitzanzeigenden Formulierungen in der hochdeutschen Umgangssprache werden kurz erlutert um einen ersten Eindruck zu vermitteln inwiefern der Dativ genutzt wird um den Genitiv zu umschreiben. Die Erluterung ber die Entstehung Entwicklung und Aktualitt des klschen Dialekts leitet daraufhin die Grammatik der Zugehrigkeitsanzeige im Klschen Dialekt ein. Als Grundlage dient die Kurzgrammatik De klsche Sproch von Alice Tilling-Herrwegen welche das Ziel verfolgt die Grundzge und Eigenheiten der klschen Sprache [...] bersichtlich und anschaulich darzustellen. Grundlage der Analyse stellt die Dokumentation Alles Klsch von Christa Bhatt und Markus Lindlar dar. In diesem Korpus wurden spontan erzhlte Anekdoten ganz unterschiedlicher Klner und Klnerinnen durch Verschriftlichung Sprachaufnahmen welche auf CD hinzugefgt wurden und durch die Darstellung in der Lautschrift Rheinische Dokumenta erfasst. Die anschlieende analysierende Darstellung der zugehrigkeitsanzeigenden Konstruktionen im Klschen beruht auf der Verschriftlichung der 186 Erzhlungen. Im Vorfeld wurden die Texte auf dieses Phnomen hin untersucht und ausgewertet um abschlieend ein Fazit darber abgeben zu knnen ob und wie der Klsche Genitiv eingesetzt wird und inwiefern eine Systematik hinter diesem steckt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.