Der kulturgeschichtliche Hintergrund der Hochzeitszeremonie und die literarische Bedeutung des Hochzeitsliedes in Claudians De Raptu Proserpinae (Buch II Vers 326 - 372)
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latinistik - Literatur Note: 30 Katholische Universitt Eichsttt-Ingolstadt Veranstaltung: Hauptseminar: Claudian - De Raptu Proserpinae Sprache: Deutsch Abstract: [...] Mit Claudian blicken wir auf einen hervorragenden Epithalamiendichter der Sptantike zurck sein Werk wirkt noch bis heute nach und zwar mit solch einer Begeisterung dass sogar der tschechoslowakische Komponist und lateinische Dichter Jan Novk seine Fescenninen fr Klavier und Singstimme vertonte. Auch in seinem Werk De Raptu Proserpinae weist er sich als Epithalamienkenner und -knner aus indem er die Hochzeitsfeierlichkeiten mit vielen Motiven aus dem Bereich des Epithalamiums schildert sowie die Szenerie mit einer allocutio sponsalis abschliet. Welche Konsequenz jedoch hat das Vorkommen dieser Form von ursprnglicher Alltagsliteratur in seinem hochstilistischen Epos? Welchen kulturhistorischen Hintergrund muss man bei der Interpretation bercksichtigen? Worin besteht die Besonderheit seiner Darstellung und welche Schlsse knnen daraus gezogen werden? Gibt es vergleichbare Texte in der laTeinischen Literatur?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.