Der Nichtraucherschutz in Gaststätten als Verfassungsrechtsproblem

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Sonstiges Note: 20 Sprache: Deutsch Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist in welchem Umfang der Staat Rauchverbote in Gaststätten erlassen muss beziehungsweise darf. Beurteilungsmaßstab soll dabei das Grundgesetz und nicht die einzelnen Länderverfassungen sein. Abgestellt wird dabei nur auf den klassischen Tabakrauch. Das Rauchen erhitzte bereits die Gemüter von Goethe und Schiller. Bis heute führt es immer wieder zu zwischenmenschlichen Streitigkeiten zwischen Nachbarn Mietern und Vermietern Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Für die Klärung des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft und dabei auftretenden Konflikten ist das Recht berufen. Die genannten Beispiele stammen dabei aus dem Zivilrecht also aus der Ebene zwischen Privatleuten. Der Staat hat speziell in den letzten Jahren im Bereich der Gaststätten durch Erlass von Rauchverboten eingegriffen und für neuen Streitstoff gesorgt der die Gerichte beschäftigt. Inwieweit der Staat tätig werden muss und darf richtet sich nach der Verfassung. Fraglich ist in unserem föderalistischen Staat dabei zunächst wer in diesem Bereich die Normsetzungskompetenz hat. Diese Frage ist ein Lehrbuchbeispiel insbesondere zur Darstellung der Systematik des Art. 74 I GG. Weiterhin ist fraglich ob der kompetente Gesetzgeber aufgrund von Schutzpflichten vielleicht sogar zum Erlass eines Rauchverbots in Gaststätten verpflichtet ist und inwieweit er dies mit Blick auf Freiheitsrechte darf. Insoweit wie Differenzierungen geschaffen werden stellt sich die Frage inwieweit solche zulässig sind.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE