Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Weltgeschichte - Frhgeschichte Antike Note: 10 Universitt Rostock (Institut fr Altertumswissenschaften) Veranstaltung: Plinius der Jngere. Zwischen politischer Pflicht und literarischen Neigungen Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich anhand ausgewhlter Textpassagen des Panegyricus auf Trajan mit Wesen Entstehungs- und Wirkungsintention sowie mit der politischen und literarischen Bedeutung der Dankesrede Plinius'' des Jngeren. In Anbetracht des begrenzten Rahmens dieser Arbeit wird auf eine ausfhrliche Darstellung biografischer Fakten des jngeren Plinius verzichtet lediglich die fr den Gegenstand der Betrachtung relevanten Aspekte werden an geeigneter Stelle Erwhnung finden. Im Hinblick auf die Frage inwieweit der Panegyricus auf Trajan ein Abbild der offiziellen Herrscherideologie seiner Zeit war soll es konkret um folgende Aspekte gehen: Welche inneren und ueren Beweggrnde veranlassten Plinius d. J. dazu eine solche Lobeshymne auf den rmischen Kaiser Trajan zu verfassen? Wie ist der Panegyricus von Zeitgenossen aufgenommen worden und welche Rckschlsse lassen sich daraus ziehen? Und: Wie ist der Wert des Panegyricus als historische Quelle fr die trajanische ra innerhalb der rmischen Kaiserzeit unter Beachtung aller quellenkritischen Aspekte insgesamt zu beurteilen?
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.