Der Pauperismus als Auslöser für die Märzrevolution 1848
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848 Kaiserreich Imperialismus Sprache: Deutsch Abstract: Historiker sind sich heute einig dass eine Revolution in Deutschland absehbar war. Schon vor der Revolution befand sich das politische System Deutschlands in einem Krisenzustand. Mit als ausschlaggebender Faktor wird häufig die Wirtschafts- und Hungerkrise der Mitte der 1840er-Jahre genannt. Diese Arbeit versucht nun den Pauperismus als tatsächlichen Hauptauslöser der Märzrevolution zu bestimmen.Ziel ist es den hinsichtlich der Auslöser der Revolution weitgehend unterschätzten Pauperismus in einem größeren Licht darzustellen und seine Rolle neu zu definieren. Untersuchungsgegenstand sind hierbei die Unterschichten am stärksten fokussiert jedoch auf die Handwerker Berlins in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hauptabschnitt wird vor allem der Zeitraum vom Wiener Kongress im Jahr 1815 bis zu den Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 sein. So soll ein feines Bild der politischen und sozialen Hintergründe welche die Bevölkerung der deutschen Staaten zur Zeit des Vormärzes beschäftigten gezeichnet und ein Blick auf den damaligen Zeitgeist erhalten werden. Hier lassen sich die nachvollziehbare Gründe für den Ausbruch einer Revolution erkennen und das nicht zu unterschätzende Mitwirken des Pauperismus beim Vorbereiten revolutionärer Gedankenströme beweisen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE