Der Präventive Hausbesuch. Handlungsempfehlungen Konzept und Implementierung eines innovativen Angebots

About The Book

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement Note: 10 Sprache: Deutsch Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin Handlungsempfehlungen zur Kompetenzentwicklung und zur Implementierung von Präventiven Hausbesuchen zu entwickeln. Die Zielsetzung erfordert einen qualitativen Forschungsansatz und ein induktives Vorgehen. Mithilfe qualitativer Experteninterviews sollen Pflegefachpersonen aus den Modellprojekten befragt werden um eine fundierte Informationsbasis zur praktischen Umsetzung von Präventiven Hausbesuchen zu erhalten. Diese Arbeit soll Pflegefachpersonen informieren denn für sie ergibt sich ein neues Handlungsfeld z. B. als Gemeindeschwester. Die Arbeit richtet sich aber ebenso an die künftigen Leistungsanbieter von Präventiven Hausbesuchen z. B. Kommunen oder Träger von Pflegestützpunkten. Vor diesem Hintergrund kann sie zur gezielten Vorbereitung auf ein neues Wirkungsfeld verwendet werden.Zentrale Ergebnisse dieser Arbeit bilden die „Leitlinie zur Personalstrategie sowie das „Einarbeitungskonzept für Pflegefachfrauen/-fachmänner incl. Muster-Qualitätsstandards.Die Ergebnisse basieren auf einer umfangreichen nationalen und internationalen Literaturrecherche sowie den Experteninterviews aus dem rheinland-pfälzischen Modellprojekt „Gemeindeschwester plus.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE