Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft Tanz Note: 17 Freie Universitt Berlin Sprache: Deutsch Abstract: Brechts Lehrstcke stellen neben ihrer schauspielerisch-pdagogischen Komponente einen Versuch dar jedem Teilnehmer fr soziale Kompetenz und kritische Auseinandersetzung mit politischen und gesellschaftlichen Prozessen auf eine spielerische Art und Weise zu aktivieren. Dabei war jeder Protagonist Teil des Stckes und fr dessen Verlauf mitverantwortlich. Das Produkt war nicht Ergebnis eines Einzelnen sondern von allen. Diese Arbeit mchte sich nun die Frage stellen welche Bedeutung und welchen Wert das Eigene im Kollektiv des Lehrstckensembles hat und wie jeder Protagonist als eigenstndige Persnlichkeit in diesem Zusammenhang sozial relevant handeln kann wenn doch Brecht selbst zum Ziel hatte die breite Bevlkerung fr kritische und aktive Auseinandersetzung zu mobilisieren und autonomes Handeln ablehnte. Diese Arbeit wendet sich dazu erstmal dem Lehrstck an sich zu versucht seine Konzeption zu erklren um von dort dann das Augenmerk auf die Bedeutung des Kollektivs im Sinne Brechts zu legen. Schlielich wird der Einzelne innerhalb dieses Kollektivs genauer betrachtet und versucht zu verstehen in welchem Sinne er fr die Gemeinschaft handelt. Als Instrument wird dabei ein sozial-kybernetisches Modell von Heinz von Foerster verwendet um daran festzustellen dass der eigentliche Schlssel zur Beantwortung der Frage in der Eigengesetzlichkeit eines Jeden innerhalb des Kollektivs liegen kann.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.