Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geographie Note: 17 Universitt zu Kln (Geographisches Institut) Veranstaltung: Fachdidaktik Geographie Sprache: Deutsch Abstract: Exkursionen sind nicht nur im Geographiestudium sondern auch whrend des Geographieunterrichts in der Schule willkommene Unterrichtsformen die je nach Konzeption als Einfhrung in ein neues Thema in der Mitte oder als Abschluss in einer Unterrichtsreihe eingebaut werden. Diese Arbeit bezieht sich auf einen im Rahmen eines fachdidaktischen Seminars im Bachelor Geographie durchgefhrten Exkursionsbausteins unter dem Themenbereich Stadt und Migration und soll dessen didaktisch-methodische Reflexion und Analyse dokumentieren. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Im theoretischen Teil soll zunchst die Exkursion als Unterrichtsform im kompetenzorientierten Geographieunterricht thematisiert werden. Dazu werden allgemeine Grundlagen der Exkursionsdidaktik erlutert und Kriterien herausgearbeitet die den Mehrwert einer Exkursion als Unterrichtsform verdeutlichen. Zudem wird auf die Umsetzung von Binnendifferenzierung und den Einsatz von Medien auf Exkursionen eingegangen. In einem nchsten Schritt wird das Themenfeld Stadt und Migration in seiner Eignung fr den Geographieunterricht diskutiert. Im darauf folgenden konzeptionellen Teil der Arbeit wird das angewendete Exkursionskonzept detailliert vorgestellt und in Bezug zu den Grundlagen der Exkursionsdidaktik kommentiert. Abschlieend folgt eine detaillierte Reflexion die sich aus den eigenen Beobachtungen whrend der Exkursion und der Nachbereitung dem Feedback der SchlerInnen bzw. Lehrer und den Erkenntnissen aus videografierten Sequenzen ergibt. Zuletzt werden die von mir gesammelten Eindrcke und Erkenntnisse whrend der Exkursionsvorbereitung Durchfhrung und Nachbereitung in einem Fazit zusammengefasst.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.