Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Didaktik politische Bildung Note: 15 Punkte Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft) Veranstaltung: Seminar Medieneinsatz in der Schulpraxis Sprache: Deutsch Abstract: Thema dieser Arbeit soll der von Bernd Eichinger produzierte Film „Der Baader Meinhof Komplex sein dem sich der Autor auf dem Weg einer didaktischen Filmanalyse anzunähern versucht. Inhaltlich geht es dabei um die in den vergangenen Jahrzehnten intensiv durchleuchtete Geschichte der RAF (vgl. Kurbjuweit 2008) deren bekannteste Chronik Stefan Austs „Baader Meinhof Komplex (vgl. Aust 1998) als Vorlage zum gleichnamigen Film diente.Der zumindest bei seinem Kinodebüt 2008 teuerste deutsche Film aller Zeiten (vgl. Schmitz 2008) überdies vom Bundeskulturministerium mit 27 Millionen Euro unterstützt (vgl. Kothenschulte 2008) mischt fiktionale wie dokumentarische Mittel und begreift sich als authentische Darstellung der Ereignisse vom Schah-Besuch in Berlin 1967 bis zum Deutschen Herbst 1977. Hauptsächlich wird sich der Autor im Folgenden mit der Frage befassen ob „Der Baader Meinhof Komplex tatsächlich ein politischer Film ist und sich damit in den Trend der Zunahme des politischen und sozialen Moments in den meisten Bereichen der Gegenwartskunst (vgl. Monaco 2001 S. 19) einfügt. Jene - für den etwaigen Einsatz im Schulunterricht zu klärende Fragestellung - steht im Fokus der Kapitel vier und fünf in denen zudem zwei verschiedene Filmszenen analysiert werden sollen (Kapitel 4.1 und 4.2). Vorangestellt sind ein eher allgemein gehaltenes Kapitel über den Einsatz von Spielfilmen im Politikunterricht (Kapitel zwei) sowie Kapitel drei welches sich mit der medialen Aufarbeitung des Phänomens Linksterrorismus/RAF beschäftigt. Beigefügt hat der Autor in Kapitel sieben zudem ein kurzes Feedback an den Seminarleiter.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.