1. Einleitung2. Rundfunk in Deutschland nach 19453. Hörspiel in Deutschland zwischen 1945 und 19603.1 Hörspielhörer-Zahlen3.2 Wiederaufnahme der Hörspielproduktion nach 19453.3 Anwerbung von Autoren3.4 Folgen des föderalistischen Rundfunks für die Hörspielproduktion3.5 Formale Reduktion der Gattung in den 1950er Jahren3.6 Zur Terminologie des literarischen Originalhörspiels 3.7 Themen und Gestaltung des literarischen Originalhörspiels der 1950er Jahre4. Günter Eich und der Rundfunk4.1 Günter Eichs Rundfunkarbeit vor 19454.2 Günter Eichs Rundfunkarbeit nach 19454.2.1 Günter Eichs Lebenssituation unmittelbar nach 1945 4.2.2 Günter Eichs Kontakt zu den Sendern5. ‚Die Andere und ich' als Hörspieltext5.1 Entstehungsgeschichte des Hörspieltextes5.2 Textanalyse5.3 Interpretation von ‚Die Andere und ich5.3.1 Verfahrensweise5.3.2 Sukzessive Interpretation des Hörspieltextes5.3.3 Günter Eichs Poetik als Schlüssel zum Textverständnis6. Exkurs: Hörspieltheorie und -poetik heute6.1 Hörspielanalyse: Die Problematik der Literaturwissenschaft6.2 Sinn und Zweck einer Analyse von Hörspielrealisationen6.3 Konzepte der Hörspielanalyse7. ‚Die Andere und ich' als Hörspielrealisation7.1 Quellenlage7.2 Zur eigenen Verfahrensweise7.3 Bedeutung technischer Entwicklungen für die einzelnen Realisationen7.4 Hörspielanalyse7.4.1 ‚Die Andere und ich': SDR 19527.4.2 ‚Die Andere und ich': NWDR 19527.4.3 ‚Die Andere und ich': HR 19627.4.4 ‚Die Andere und ich': MDR 19928. Schlussbetrachtung9. Anhang9.1 Abkürzungsverzeichnis9.2 Produktionsdaten der Hörspielrealisationen9.3 Literaturverzeichnis
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.