1. Theoretischer Hintergrund1.1 Die Entwicklung des Forschungsdiskurses1.2 Die Forschungskontroversen1.3 Die Entstehung des Hexenstereotyps2. Magie als Voraussetzung für die Entstehung des Hexenwahns.1 Antike Ursprünge der Hexereivorstellungen2.1.1 Die germanisch-keltischen Einflüsse2.1.2 Die griechisch-römische Weltanschauung2.1.3 Das frühe Christentum2.2 Die dualistische Magie des Mittelalters3. Die magische Praxis3.1 Der Zauberspruch3.2 Die Zauberbücher und das Ritual3.3 Der Bildzauber und der Liebeszauber3.4 Die Wahrsagerei4. Die Magie in Verbindung mit der Bibel und der Kirche 5. Der Beginn der Hexenverfolgungen in der frühen Neuzeit5.1 Die Voraussetzungen für die Anfänge der Hexenverfolgung 5.1.1 Die ´kleine Eiszeit´5.1.2 Der Pakt mit dem Teufel5.1.3 Die Verbindung zwischen Ketzern und Hexen5.1.4 Das Verhältnis des Staates und der Kirche zur Magie5.1.4.1 Die Entwicklung der Rechtsvorschriften5.1.4.2 Die Inquisition5.2 Der Beginn der Verfolgungen6. Der ´Malleus Maleficarum`- Der Hexenhammer6.1 Der Autor Heinrich Kramer6.2 Die Hexenlehre des Hexenhammers6.3 Die Auslösung des Hexenwahns durch die Rezeption des Hexenhammers6.4 Die Frauenfeindlichkeit7. Resümee8. Literatur- und Quellenverzeichnis
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.