Die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter in der Handels- und Steuerbilanz

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen Bilanzierung Steuern Note: 17 Hochschule Pforzheim (Wirtschaft und Recht) Veranstaltung: Seminar Rechnungslegung Prüfungswesen und Steuern Sprache: Deutsch Abstract: Digitale Transformation Big Data und Cyber Security stehen heute nicht nur auf der Tagesordnung international agierender Konzerne weit oben sondern sind längst auch auf dem Radar von mittelständischen Unternehmen sowie auch im Öffentlichen Sektor aufgetaucht. Mag es auf den ersten Blick schwer fallen diese Begriffe einer eindeutigen Kategorie zuzuordnen kann man sich gut vorstellen dass auch ihr Weg in die Handelsbücher keine so klare Sache ist. Die Begründung liegt darin dass die meisten Produkte oder Dienstleistungen aus diesen Bereichen in Eigenleistung erbracht oder von Dritten eingekauft werden müssen und einen immateriellen Charakter besitzen. Dabei handelt es sich um abstrakte Güter wie Rechte Lizenzen Patente oder gar Marken. Die Marschrichtung des Wettbewerbs ist eindeutig auf Industrie 4.0 getrimmt und am Ende kann diesen nur der Unternehmer für sich entscheiden der die innovativste Intellectual Property (IP) besitzt. Um solche strategischen Wettbewerbsvorteile ausschöpfen zu können wird daher eine intensive Auseinandersetzung mit immateriellen Vermögensgegenständen (VG) und ihrer richtigen Behandlung im Jahresabschluss immer wichtiger. Auch der Gesetzgeber erkannte diese Entwicklung und bestätigte die zunehmende Relevanz von immateriellen Werten für Unternehmen durch die Einführung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) welches am 29. Mai 2009 in Kraft getreten ist.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE