Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit Absolutismus Industrialisierung Note: 17 Leuphana Universitt Lneburg (Betriebswirtschaftslehre) Veranstaltung: Die Stadt in der Frhen Neuzeit und ihre Bewohner - Lneburg um 1680 Sprache: Deutsch Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Besitzverhltnissen der Lneburger Saline einer Anlage zur Gewinnung von Salz durch Verdampfen von Sole. Als Grundlage dient neben Otto Verdenhalvens Dissertation Die Lneburger Saline alsindustrieller Grobetrieb im Mittelalter. Die Besitzverhltnisse Luise Zenkers Werk Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Lneburger Saline fr die Zeit von 950-1370. Letzteres wurde auch in vielen anderen Quellen fr die Thematik der Lneburger Saline herangezogen.Das Ziel dieser Arbeit besteht darin die Entwicklung der Besitzverhltnisse sowie die verschiedenen Arten von Besitzrecht aufzuzeigen. Dafr wird zunchst der schrittweise bergang der Lneburger Saline vom Landesherrn an die Slzbegterten nher erlutert. Allerdings beschrnkt sich diese Untersuchung aufden Zeitraum bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts da es nach der Reformation in den Jahren 1530 bis 1532 keine merklichen Vernderungen bezglich der Verteilung des Salinenbesitzes mehr gab. Im Anschluss daran wird nher auf den formalen Besitzbergang und die Vernderungen bei der berwachung des Salinengterverkehrs eingegangen. Abschlieend erfolgt eine detaillierte Darstellung der drei bedeutendsten Arten von Besitzrecht: die Pfannenherrschaft das Chorus- bzw. Wispelgut sowie die Geldrenten.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.