Die Branntweinpest am Beispiel von Heinrich Zschokkes gleichnamigem Reisebericht
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848 Kaiserreich Imperialismus Note: 23 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Sprache: Deutsch Abstract: Das 19. Jahrhundert war von einschneidenden wirtschaftlichen und sozialen Wandlungsprozessen geprägt die eine grundlegende Veränderung der Lebensumstände mit sich brachten. Dies hatte auch Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und Beurteilung des Konsums von Alkohol. Zum einen konnte man nun hochprozentigen Alkohol in rauen Mengen industriell produzieren zum anderen wurde man sich über die pharmakologischen und medizinischen Wirkungsweisen von Alkohol immer bewusster. Außerdem gewann soziale und ökonomische Funktionstüchtigkeit des Einzelnen in der heranwachsenden Industriegesellschaft an Bedeutung. Im Hinblick darauf wurde zum ersten Mal auf breiter gesellschaftlicher Grundlage der Alkoholkonsum kritisch beleuchtet was unter anderem zu Antialkoholbewegungen führte. Im vorliegenden Text wird das Aufkommen des Branntweins und dessen Folgen näher beleuchtet. Als Primärquelle soll der Reisebericht „Die Branntweinpest von Heinrich Zschokke dienen. Dessen Titel war Namensgeber für die sogenannte Branntweinpest im 19. Jahrhundert.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE