Die Burgen Heinrichs IV. und die Sachsenkriege von 1073-1075
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter Frühe Neuzeit Note: 23 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veranstaltung: Das Rittertum als europäisches Phänomen Sprache: Deutsch Abstract: Die Arbeit versucht die Rolle des Burgenbaus in den Sachsenkriegen 1073-1075 unter König Heinrich IV. zu ergründen. Zentral sind dabei die Quellen Brunos Lampert von Hersfelds und der Burgen selbst. Wichtig ist dabei die Parteilichkeit der schriftlichen Quellen mit einzuberechnen und die Perspektiven der Kriegsparteien möglichst tief zu durchleuchten um ein möglichst objektives Ergebnis zu erhalten. Die Hintergründe des Sachsenkriege werden ebenfalls erarbeitet und in Beziehung zu den Burgen im Gebiet der Sachsen gesetzt.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE