Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik Note: 2 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Romanisches Seminar) Veranstaltung: Der Cantar de Mio Cid und die romanische Rezeption der Cid-Gestalt Sprache: Deutsch Abstract: Die Entstehung des Cid- Epos von Menéndez Pidal auf 1140 datiert isteingebettet in eine Periode der territorialen und politischen Umbrüche in Spanien.Diese Zeit beginnt mit dem Zerfall des Kalifats von Córdoba um 1031 sowie derErrichtung neuer Kleinstaaten den Taifas die den südlichen Teil Spanienseinnahmen. Um die gleiche Zeit formierte sich auch der christliche Widerstand inden nördlichen Regionen Spaniens ausgehend von Kastilien der die Reconquistabis ins maurische Gebiet vorantrieb. Der historische Cid spielte in dieser Periodeder Konfrontation zwischen Christentum und Islam eine nicht unbedeutendeRolle die auf das Cid - Epos ausgeweitet wurde. Das Werk konstruiert einefiktive Welt die beim spanischen Volk vermutlich einen speziellen Eindruckhinterlassen sollte.Ziel der Arbeit ist das Erarbeiten dieser Mittel zur Beeinflussung der Menschenanhand der speziellen Darstellung der Mauren wobei auch die Präsentation derchristlichen Seite ein entscheidendes Thema sein wird zumal sie als Vergleichdient. Die Analysen konzentrieren sich insbesondere auf die kriegerischenAuseinandersetzungen zwischen Mauren und den Streitkräften des Cid da indiesem Bereich die Unterschiede am deutlichsten auszumachen sind.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.