Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik Ästhetik Kultur Natur Recht ...) Note: 20 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät) Veranstaltung: Vorlesung Ethik Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Arbeit wird der kategorische Imperativ Immanuel Kants wie er in seiner Schrift „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten beschrieben wird dargestellt. Dazu wird zunächst zum besseren Verständnis um die Person Immanuel Kant sein Lebenslauf kurz skizziert und auf seine veröffentlichten Werke verwiesen. Im Fokus wird die konzeptionelle Verfassung des kategorischen Imperativs stehen weshalb zunächst die kritische Methode Kants erläutert wird die einen wichtigen Aspekt im Verstehenskontext zum Gesamtwerk Kants darstellt um im weiteren Verlauf über die Darstellung und Bedeutung des Guten Willens der Pflicht und die Achtung im Werk einzugehen. Auf die beiden möglichen Formen des Imperativs wird eingegangen und im Anschluss werden die fünf Formeln des kategorischen Imperativs im einzelnen konkret dargestellt. Zum Teil durch Beispiele und auch durch Kant-Zitate soll der Sinnzusammenhang transparent gemacht werden. Es soll gezeigt werden wie Kant den kategorischen Imperativ zur Überprüfung auf einen möglichen sittlichen Gehalt von Handlungen angewendet sehen will. Diese Arbeit zeigt die Herleitung Darstellung und Interpretation des kategorischen Imperativs gemäß seiner fünf Formeln.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.