Die deutsche Berichterstattung zum Völkermord in Ruanda

About The Book

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus Publizistik Note: 13 Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik) Sprache: Deutsch Abstract: Von April bis Juli 1994 wurden in einem ostafrikanischen Land von der Größe Brandenburgs circa 800.000 Menschen zumeist mit Macheten abgeschlachtet. Die tägliche Todesrate der geplanten und systematisch ausgeführten Massaker die der Völkermord in Ruanda einforderte war fünfmal höher als die der Todescamps der Nationalsozialisten (vgl. Prunier 1998: 261). (...)Sowohl den Medien als auch den Vereinten Nationen wurde im Zusammenhang mit dem Genozid in Ruanda vorgeworfen im Angesicht der Krise versagt zu haben. Die multiple Unfassbarkeit dieses Völkermordes - als Menschenrechtsverbrechen und kommunikative Niederlage - fordert eine kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung umso mehr heraus als dass der Forschungsstand zur deutschen Berichterstattung zum Genozid in Ruanda nicht umfangreich ausfällt. Die vorliegende Arbeit fasst die gegebenen Umstände als Chance auf einen Beitrag zu einem wenig erforschten Gebiet zu leisten. Die Autorin bedient sich hierfür der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE