Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich Note: 20 Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaften) Veranstaltung: Frankreich: Politisches System Entscheidungsprozesse und soziale Sicherung in komparativer Perspektive Sprache: Deutsch Abstract: 1990 veröffentliche der dänische Politikwissenschaftler Gøsta Esping-Andersen sein Hauptwerk Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Die in diesem Werk erarbeitete Typologie von Wohlfahrtsstaaten ist grundlegend für die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung. Einerseits war Esping-Andersen der erste der sich in diesem Umfang mit den modernen Wohlfahrtsstaaten beschäftigt und andererseits haben die von ihm eingeführten Typen nach denen er zusätzlich die modernen Wohlfahrtsstaaten einteilte auch heute noch weitestgehend Gültigkeit. Daher werde ich mich innerhalb dieser Arbeit zur vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung vor allem mit diesem Werk von Esping-Andersen beschäftigen. Zusätzlich werde ich untersuchen welche Schwächen sein Werk dennoch aufweist.Die Unterteilung in liberale konservative und sozialdemokratische wohlfahrtsstaatliche Regime werde ich ausgehend von der klassischen politischen Ökonomie auf die Esping-Andersen ebenso Bezug nimmt und verschiedenen Modellen die sich aus seinen zentralen Kriterien für Wohlfahrtsstaatlichkeit ergeben erarbeiten. Danach werde ich auf die neuere politische Ökonomie und ihre Erklärungsansätze zur Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten eingehen. Im abschließenden Fazit werde ich der Frage nachgehen inwieweit seine Typologie auch heute noch ausreichend ist um die unterschiedlichen Wohlfahrtsstaaten zu beschreiben.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.