Die Emotion der Trauer und ihre Funktion am Beispiel Kriemhilds im Nibelungenlied
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur Mediävistik Note: 10 Universität Bayreuth (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät) Veranstaltung: Literatur und Gesellschaft des deutschen Mittelalters Sprache: Deutsch Abstract: Die Arbeit behandelt das Thema der Funktion von Emotionalität im Mittelalter. Dabei bezieht sich die Arbeit speziell auf die Trauer da diese Art der Emotion im Nibelungenlied eindrucksvoll dargestellt wird. Im Heldenepos Nibelungenlied nimmt Kriemhild eine zentrale Position ein. Nachdem Siegfried im Wald ermordet wird und von den Mördern vor die Kemenate der Königin Kriemhild gelegt wird beginnt die Trauer Kriemhilds. Diese Trauer und das Klagen um den ermordeten Siegfried sind von eindrücklicher Gestalt.Die Arbeit wird zunächst geleitet von der Frage ob die Trauer Kriemhilds von unkontrollierter Emotionalität oder doch von Affektkontrolle geprägt ist. Die Texte Empörung Tränen Zerknirschung von Gerd Althoff und Das Nibelungenlied. Widersprüche höfischer Gewaltreglementierung von Peter Czerwinski sollen zu einer Klärung der Fragestellung beitragen. Wenn tatsächlich festgestellt werden sollte dass die Trauer Kriemhilds nicht einem bloßen Gefühlsausbruch gleichzusetzen ist könnte ihrer Trauer eine Funktion zu Grunde liegen. Daher wird schließlich auf die Fragestellung eingegangen welche Funktion die Trauer Kriemhilds aufweist. In einem anschließenden Fazit soll über die wichtigsten Ergebnisse ein knapper Überblick gegeben werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE