Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter Frühe Neuzeit Note: 3 Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Geschichte) Sprache: Deutsch Abstract: Der Konflikt zwischen Senat und equites und die Entwicklung und Entstehung desRitterstandes waren wesentliche Merkmale der politischen Verhältnisse in der spätenRömischen Republik. Begünstigt wurde der Prozess durch C. Gracchus. Er sonderte dieseGruppe von den Senatoren ab um aus ihr einen eigenen Stand (ordo) zu machen. DieVoraussetzung für die Trennung von Senatoren und Rittern schuf C. Gracchus. Er gab denRittern bestimmte politische Ämter und Rechte und leitete so die Entstehung einer politischenKlasse ein die mit dem Senatorenstand konkurrierte. Diese Ordnung bestand immerhin übervierzig Jahre lang bis unter Sulla und dann in der Kaiserzeit die politischeWirkungsmöglichkeit des Ritterstandes beendet wurde.1Im Folgenden soll der Begriff ordo equester näher erklärt werden. Dabei beabsichtige ichmich der Bedeutung und Definition des Begriffes zu widmen. Des weiteren werde ich michvornehmlich auf die Entstehung und Konsolidierung des Ritterstandes im 2. Jhd. v. Chr.konzentrieren und die verschiedenen Etappen dieser Entwicklung erläutern. In diesemZusammenhang stellte sich die Frage was C. Gracchus dazu bewogen hat einen neuen Standzu formen und was er damit erreichen wollte. Um die politische Entwicklung erläutern zukönnen werde ich mich vor allem auf Aussagen von Livius und Cicero stützen. Cicero halteich für wichtig da er als Zeitgenosse und als Angehöriger der römischen Führungsschichtselbst in den politischen Konflikt involviert war. Abschließend soll die Entwicklung desRitterstandes in sullanischer Zeit kurz skizziert werden.[...]
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.