Die Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

About The Book

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Europarecht Vlkerrecht Internationales Privatrecht Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit beschftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der UN-Behindertenrechtskonvention und soll die wichtigsten Meilensteine der Konvention systematisch nachzeichnen. Am 26. Mrz 2006 hat die Bundesregierung die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Damit verpflichtet sich Deutschland die politische wirtschaftliche soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen und den Betroffenen ein Mitspracherecht einzurumen. In Folge dessen verabschiedete die Bundesregierung im September 2011 den ersten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention um die Rechte von behinderten Menschen zu strken. Ein wichtiges Ziel war u.a. die rechtlichen Voraussetzungen dafr zu schaffen dass behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam einen Kindergarten besuchen knnen. Am 28. Juni 2016 verabschiedete die Bundesregierung dann den Nationalen Aktionsplan 2.0 (NAP 2.0). Mit dem NAP 2.0 will die Bundesregierung die praktische Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Schritt fr Schritt vorantreiben.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE