Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethik Note: 20 Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Veranstaltung: Menschenrechte zwischen Universalitätsanspruch und Partikularitätsverdacht Sprache: Deutsch Abstract: In dieser Modulabschlussarbeit möchte ich mich mit der Entwicklung des „RtoP-Konzepts (Responsibility to Protect) befassen um festzustellen inwieweit es einen Nutzen für die heutige Interventionspolitik hat ob und wie es als Legitimation für Mandate genutzt wird wie man es weiterentwickeln kann und welche Bedeutung das Konzept und dessen Weiterentwicklung für die Legitimation der Vereinten Nationen hat.Dazu wird zunächst ein kurzer Überblick über die UN-Friedensmissionen bis 1990 gegeben um aufzuzeigen wie sich die Einsätze von bloßen Beobachtermissionen hin zu robusten multinationalen und multidimensionalen Friedensmissionen entwickelt haben. Daraufhin folgen die Gründe zur Entwicklung des „RtoP-Konzepts die sich vor allem in der politischen Entwicklung der 1990er Jahren finden sowie dessen Inhalt. Anschließend werde ich mich damit auseinandersetzen welche Bedeutung dieses Konzept für den derzeitigen Konflikt in Syrien hat. Schlussendlich werden möglichen Schritten der Weiterentwicklung und deren Bedeutung für die Zukunft der Vereinten Nationen aufgezeigt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.