Die Entwicklung von Lerntheorien

About The Book

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie Intelligenzforschung Note: 13 Hochschule Bremen (Fachbereich Sozialwesen) Veranstaltung: Geistes und Humanwissenschaften in der Sozialen Arbeit Sprache: Deutsch Abstract: Im Rahmen der Lehrveranstaltung Lern- und Denkpsychologische Grundlagen haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Theorieansätze zum Themenbereich wie wir Menschen lernen gewonnen. Ausgehend vom naturwissenschaftlich geprägtem Weltbild Issak Newtons und der Idee des klassischen Konditionierens mit den Vertretern Ivan P. Pawlow (1849-1936) John B. Watson (1878-1958) und Edwin R. Guthrie (1886-1959) sind wir über das Operante Konditionieren bzw. das instrumentelle Lernen hier ist als Vertreter Burrhus Frederic Skinner (1904- 1990) genannt zum Sozialen Lernen bzw. das Beobachtungs- oder Imitationslernen nach Albert Bandura (1925- dato) gelangt.Dieser Gedankenkomplex der allgemein unter dem Oberbegriff Behavioristische Theorien zusammengefasst lässt hat gewissermaßen mit den Arbeiten von Pawlow Watson; Guthrie und Thorndike eine Grundlage erhalten den man auch als den Bereich des Frühen Behaviorismus bezeichnet Dieser Teilbereich des Behaviorismus ist Thema dieses Literaturberichtes. Anhand ausgewählter Literatur erarbeite ich einen Überblick über die Entwicklung der Theo-rien auf diesem Gebiet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE