Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike Universitt Mannheim Sprache: Deutsch Abstract: Zunchst soll die epikureische Lehre von der Wahrnehmung besprochen werden. Zu Beginn wird im Abschnitt Perzeption so das Zustandekommen von Sinneswahrnehmungen erlutert um in einem zweiten Schritt dann ein erstes Argument fr deren wahrheitsverbrgende Stellung anzufhren: das Eliminieren von zwei alternativen Thesen. Anschlieend soll die Passivitt der Sinne als weiteres Argument hervorgehoben werden. Nach der Abhandlung der Sinneswahrnehmungen geht es im Abschnitt Verifikation um den bergang von diesen zu gesichertem Wissen. Fr diesen Zweck wird in einem ersten Schritt der Begriff prolpsis eingefhrt um dann den Vorgang der Bildung von Hypothesen und deren berprfung darzustellen. In einem letzten Teilabschnitt soll auf einen besonderen Fall hingewiesen werden der Anlass dazu gibt die Rolle der epikureischen Erkenntnistheorie im Abschnitt Funktion zu klren. Zum Schluss soll ein kurzer Vergleich zwischen der epikureischen Erkenntnistheorie und deren Rezeption im Werk Friedrich Nietzsches angestellt werden um an- und abschlieend ein konzentriertes wrdigendes Resmee zu geben.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.