Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit Note: 10 Frankfurt University of Applied Sciences ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main Veranstaltung: Soziale Arbeit als wissenschaftlich fundierte Praxis Sprache: Deutsch Abstract: Ethische Fragestellungen beeinflussen jegliche Form des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden überwiegend jedoch nicht bewusst als solche wahrgenommen. Interaktionen zwischen Menschen sind geleitet von subjektiven oder kollektivistischen Wertvorstellungen. Permanent bewerten Menschen Situationen Verhaltensweisen oder Charakterzüge was konkludierend bedeutet dass Moral und Ethik als omnipräsente gesellschaftliche Phänomene zu betrachten sind. Der Begriff Ethik stammt von dem griechischen Wort „ēthikós (das Sittliche) ab und bedeutet im Allgemeinen die „Lehre vom moralisch guten Handeln. Hierbei kann jedoch nicht von der einen Ethik gesprochen werden da es viele Ethiken gibt die teilweise konträr zueinander ausgerichtet sind. Von dieser alltäglichen Erscheinungsform ethischer Grundsätze sind Ethiken zu unterscheiden welche in einem professionellen Rahmen thematisiert werden um Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren und legitimieren. So verweist beispielsweise Dollinger (2012: S. 987) darauf dass jeder der systematisch auf andere Menschen einwirkt sich zwangsläufig mit ethischen Fragestellungen befassen müsse. Dieser Sachverhalt ist in der Sozialen Arbeit gegeben da ihre Akteure entscheidend in die Lebenszusammenhänge von Individuen eingreifen was eine fachliche Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen unabdingbar macht.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.