Die Figur des Narren im Mittelalter am Beispiel des Till Eulenspiegel
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter Frühe Neuzeit Note: 1 Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Geschichte) Veranstaltung: Proseminar Sagen Märchen Volksbücher Sprache: Deutsch Abstract: Wer kennt nicht wenigstens eine der zahlreichen Geschichten um den Narren Till Eulenspiegel der im 14. Jahrhundert seine maßlosen Späße getrieben haben soll? Schamlos führte er seine Mitbürger mit rücksichtslosen Streichen an der Nase herum. Über die Jahrhunderte hat der Schalknarr jedoch nie an Popularität verloren noch heute üben diese kleinen Geschichten die sich durch derben Humor auszeichnen eine gewisse Faszination auf Erwachsene und Kinder aus. Viele von ihnen besuchen in seiner Todesstätte Mölln immer noch eine Statue des Narren die jedem der sie berührt Glück bringen soll. Wer war dieser Eulenspiegel? Was zeichnet einen echten Narren des Mittelalters aus der im wahrsten Sinne des Wortes „den Schalk im Nacken hatte? Warum fasziniert uns immer noch das Motiv der Narrenfreiheit? Und wieso wird der Eulenspiegel vom Leser trotz seiner teils boshaften Streiche stets als eine Art Held idealisiert?
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE