Die Fragezeichen in der Schwarz Box aufdecken

About The Book

Unter Verwendung der ressourcenbasierten Sichtweise (RBV) von Barney (1991) und des Ability-Motivation-Opportunity (AMO)-Rahmens (Appelbaum Bailey Berg & Kalleberg 2000) als theoretische Grundlagen wird in diesem Beitrag das Humankapital als Vermittler für die Beziehung zwischen einem System von HRM-Praktiken und individuellen Leistungsergebnissen untersucht. Das Black Box-Phänomen mit dem Humankapital als Vermittler ist ein sehr relevantes Thema (Wright & McMahan 2011) wenn es darum geht zu erklären wie HRM-Praktiken nicht nur einen Mehrwert für die Leistungsgleichung schaffen sondern auch zeigen können wie Mitarbeiter die Schaffung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils beeinflussen können. Die vorliegende Studie untersucht die etablierte Beziehung zwischen HRM-Praktiken und Leistungsergebnissen (Becker & Gerhart 1996). Sie unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von früheren empirischen Arbeiten; erstens weil individuelle Leistungsergebnisse untersucht werden und zweitens weil sowohl kontextübergreifendes als auch kontextspezifisches Humankapital in der Rolle des Vermittlers untersucht werden. Dreizehn Hypothesen wurden an einer Stichprobe von 5499 Beschäftigten eines großen multinationalen Unternehmens getestet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE