Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Mittelalter Frhe Neuzeit Westflische Wilhelms-Universitt Mnster (Niederlandistik) Veranstaltung: Mittelniederdeutsche Fastnachtspiele im 15. und 16. Jahrhundert Sprache: Deutsch Abstract: Dieser Essay beschftigt sich mit den mittelniederdeutschen Fastnachtspielen im Lbecker Raum im Nrnberger Raum im Allemannischen Gebiet und Tirol. Im 15. Jh. beschrnkte sich der Begriff Fastnachtspiel weder auf die dramatische Gattung noch war er auf den Bereich des Fastnchtlichen beschrnkt: als Fastnachtspiel werden jegliche der Volksbelustigung dienenden Vorfhrungen und Vergngungen bezeichnet. Heute versteht man unter Fastnachtspiel ab etwa 1430 im gesamten deutschsprachigen Raum aufgefhrte Spiele in stdtischer Umgebung zur Fastnacht die (zunchst) an ihren Anlass (Fastnacht) und ihren Zweck (Belustigung und Unterhaltung) gebunden waren. Nur in einzelnen stdtische Zentren hat es zeitversetzt eine literarische Gestaltung erfahren: Lbeck (ab 1430) Nrnberg (ab 1440) im alemannischen Raum (ab 1510) Tirol (ab 1500) Ein erster Hinweise auf den Begriff Fastnachtspiel findet sich in einer archivalischen Nachricht aus Hall in Tirol (1426) in der von zwein spiln ze vasnacht die Rede ist. Ob das eigentliche Fastnachtspiel gemeint ist ist fraglich zumal es zeitgenssisch weder auf die dramatische Gattung noch den Bereich des Fastnchtlichen beschrnkt ist. Als Fastnachtspiele werden die verschiedenen der Volksbelustigung dienenden Vergngungen und Vorfhrungen bezeichnet. In dieser Arbeit soll das Fastnachtspiel als Fastnachtspiel verstanden werden das ab etwa 1430 im gesamten deutschsprachigen Raum in stdtischer Umgebung zur Fastnacht aufgefhrt wurde und dass zunchst anlass- und kontextgebunden war.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.