Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie Rechtssoziologie Rechtsgeschichte Note: 13 Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main Veranstaltung: Einfhrung in die Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie Sprache: Deutsch Abstract: Diese Arbeit behandelt die Gesellschaftstheorie nach Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau und vergleicht sie. Dabei wird der Gesellschaftsvertrag die Ermchtigung des Souverns und Anforderungen an die Gesetzgebung bercksichtigt. Der englische Philosoph Thomas Hobbes zeichnet sich in Bezug auf die Staatstheorie durch seine Werke De Cive (1642) und Leviathan (1651) aus. Direkt durch den Dreiigjhrigen Krieg beeinflusst schuf Hobbes eines der bedeutendsten vertragstheoretischen Werke. Mit dem Leviathan gelang es ihm die reine monarchische Herrschaftsform des Absolutismus in der der Herrscher als gottgleich bzw. durch Gott eingesetzt galt zu erweitern. Der Herrscher sollte vor allem dem Allgemeinwohl dienen und nicht mehr ber dem Gesetz stehen. Nach seiner Flucht ins Exil nach Frankreich im Jahr 1640 kehrte er 1651 nach England zurck. Dort verstarb er 1679.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.