Die Hymne Prometheus als Projektion der Dichtung des Sturm und Drang und seines bedeutenden Vertreters Goethe
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte Epochen Note: 15 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Sprache: Deutsch Abstract: In der folgenden Arbeit soll gezeigt werden wie der Sturm und Drang als eigenständige Epoche vor allem Goethe in der frühen Phase seines Schaffens prägte und zu einer literarischen Revolution gestaltet wurde in der ein Aufbäumen gegen alle Fesseln die Familie Gesellschaft Kirche und den Staat erfasste. Das selbstherrliche Individuum in seinem Hass gegen die Fürsten des Absolutismus entsprach in seinem Leben seiner Dichtung die absichtliche künstlerische Regellosigkeit kennzeichnet.Goethes Lyrik in dieser Zeit soll in den Mittelpunkt gestellt werden und seine Hymnen die einer Lyrik von tiefempfundenen Liebes- und Naturgedichten der „Sesenheimer Lyrik folgen zeugen am deutlichsten von den neuen dem rein Persönlichen verhafteten Ideen des Dichters.Das Gedicht ´Prometheus` steht als Symbol als Prototyp für die erste Epoche des dichterischen Schaffens Goethes und für die ganze Denkart die im Sturm und Drang beherrschend wird. Goethe setzte sich nicht nur über Formalitäten hinweg sondern nahm auch an den griechischen Inhalten entscheidende Änderungen vor um sie zu eigenen Zielsetzungen heranzuziehen. Das Gedicht ´Prometheus` wird daher immer mit dieser Epoche in Verbindung gebracht werden.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE