Die inklusive Opposition im Konflikt mit der feministischen Sprachkritik

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend) Note: 17 Universität Passau (Germanistik) Veranstaltung: Feministische Linguistik Sprache: Deutsch Abstract: Die mangelnde Gleichberechtigung ist auch ein Thema der Linguistik denn in der Sprache werden Frauen oft unter maskuline Archilexeme subsumiert ohnedass es jemanden stört. Geschlechtsunmarkierte Maskulina sind zu vermeiden da sie die Unsichtbarkeit der Frauen in der Sprache fördern. Bei dem Pronomen wer besteht dieses Problem. Die folgende Arbeit stellt potentielle Lösungsvorschläge vor um eine geschlechtergerechte Sprache zu fördern. Zuerst wird das Prinzip der inklusiven Opposition erläutert. Daraufhin erfolgt die Genuszuweisung um die Forschungsrelevanz zu bestätigen. Nachdem das Genus von wer bestimmt wurde werden Lösungsvorschläge und die damit verbundene Kritik vorgestellt. Schlussendlich wird ein Bezug zu anderenPronomina gesetzt wo dieses Problem bereits gelöst wurde oder andere Probleme bestehen. Das Ziel der Arbeit besteht darin denn momentanen Forschungsstand darzustellen und auf die Relevanz dieser Forschung aufmerksam zu machen
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE