Die Interaktionstheorie und die ph��nomenologische Kritik an Theorie-Theorie und Simulationstheorie

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts Note: 17 Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf (Institut fr Philosophie) Veranstaltung: Phnomenologie in den Kognitionswissenschaften Sprache: Deutsch Abstract: Wie verstehen wir andere? Auf welchem Wege erlangen wir Kenntnis von deren Gefhlen Wnschen und Absichten? Um dies zu erklren wird in der philosophischen Diskussion hufig auf den Begriff der theory of mind zurckgegriffen. Dieser Begriff wird verwandt um auf unsere Fhigkeit zu verweisen anderen mentale Zustnde zuzuschreiben und diese zu verstehen. In der zeitgenssischen Debatte herrschen zwei Anstze vor welche diese Fhigkeit auf unterschiedliche Arten erklren: die Theorie-Theorie (TT) sowie die Simulationstheorie (ST). Beide Anstze werden aus Sicht der Phnomenologie jedoch scharf kritisiert. Aus phnomenologischer Perspektive sind bereits die grundlegenden Annahmen dieser beiden Anstze abzulehnen. Als Alternative zu TT und ST stellt GALLAGHER daher einen eigenen Vorschlag zur Diskussion: die Interaktionstheorie (IT).Zunchst werde ich im Folgenden die Anstze von TT und ST kurz vorstellen. Anschlieend daran werde ich erlutern an welchen Punkten diese Theorien aus phnomenologischer Perspektive zu kritisieren sind. Im darauf folgenden Teil der Arbeit werde ich die IT von Gallagher ausfhrlich darstellen. Anhand der wesentlichen Elemente dieses Ansatzes werde ich den Erklrungsgehalt und die Schlssigkeit der IT kritisch hinterfragen. Als Resultat dieser Untersuchung mchte ich feststellen ob die IT eine ernstzunehmende umfassende Alternative zu TT und ST bietet.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE