Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Architektur Baugeschichte Denkmalpflege Note: 17 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Sprache: Deutsch Abstract: Eine Pfalz abgeleitet vom lateinischen palatium (Palast) bezeichnet die temporäre Residenz früh- und hochmittelalterlicher Könige oder Kaiser. Da in diesem Zeitraum keine Hauptstadt existierte sondern das sogenannte Reisekönigtum üblich war wurde jeweils zeitlich begrenzt von verschiedenen über das gesamte Reichsgebiet verteilten Orten aus regiert. Pfalzen erfüllten hierbei sowohl Wohn- als auch administrative sowie repräsentative Zwecke. Der Pfalzbezirk des nahe Mainz gelegenen Ingelheims am Rhein wurde im ausgehenden 8. Jhd. auf Veranlassung Karls des Großen gegründet sowie von nachfolgenden karolingischen Herrschern bis in das frühe 10. Jhd. genutzt. Auch darüber hinaus wurde die Ingelheimer Pfalz frequentiert sowie baulich verändert. In dieser Arbeit werden jedoch ausschließlich die in karolingischer Epoche errichteten architektonischen Elemente berücksichtigt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.