Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte Note: 10 Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kunst- und Bildgeschichte) Sprache: Deutsch Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die sogenannte Kaufmannsche Kreuzigung ein böhmisches Gemälde eines unbekannten Meisters das um 1340/50 entstand und von der Sammlung Richard Kaufmann 1918 in die Sammlung des Preußischen Kulturbesitzes überging. Heute hängt das 686 x 312 cm messende Bild in der Gemäldegalerie Berlin. Es zeigt als Bildtypus des volkreichen Kalvarienberges die Geschehnisse der Kreuzigung Christi auf dem Berg Golgatha. Immer wieder beschäftigte sich die Forschungsliteratur mit der Frage seiner genauen Herkunft Datierung und möglichen Stilvorlagen darauf kann hier aus Gründen der inhaltlichen Begrenzung nicht noch einmal eingegangen werden. Dieser Text soll eine genaue Bildbeschreibung sowie eine detaillierte christlich-ikonographische Analyse des Bildes liefern um sich darauffolgend mit dem Bildtypus des volkreichen Kalvarienberges im Spätmittelalter und einer möglichen Bildaufgabe der Kaufmannschen Kreuzigung auseinanderzusetzen. Die Dramatik der Darstellung und die möglichen Gründe für die Vielfigurigkeit der Darstellung spielen dabei eine besondere Rolle.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.