Die Konfessionspolitik von Friedrich III./I. bis 1697 im Spiegel der Machtpolitik


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE

Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Fast Delivery
Fast Delivery
Sustainably Printed
Sustainably Printed
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter Frühe Neuzeit Note: 20 Universität Potsdam (Historisches Institut) Sprache: Deutsch Abstract: Die Reformation führte zu tief greifenden religiösen Veränderungen in Europa. Diese religiösen Veränderungen wirkten sich auch auf die politischen Konstellationen der Zeit aus. Es kam zu Machtverschiebungen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches aber auch zu Machtverschiebungen im gesamten europäischen Bereich. Gleichsam bedeutete die Reformation den Beginn des Übergangs von Mittelalter zur frühen Neuzeit. Rückblickend erscheint es uns völlig irrational wie das Wirken Martin Luthers derartige Umwälzungen herbeiführen konnte. Auch erscheint es uns heute als wären die religiösen Differenzen sowohl in der Außen- wie auch in der Innenpolitik bereits nach kurzer Zeit beigelegt gewesen. Umso erstaunlicher fällt unser Fazit aus wenn wir uns eingehender mit der Geschichte der frühen Neuzeit auseinandersetzen. Spätestens dann erkennen wir dass die religiösen Wirren und Auseinandersetzungen bis tief in das 18. Jahrhundert hinein wirkten. Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt die Auswirkung der Religionsdebatte auf die Politik Friedrich III. 1. König in Preußen zu untersuchen. Dabei soll das Augenmerk auf die innenpolitischen Faktoren gelegt werden. Der Leitgedanke soll sein in wie weit die religiösen Vorstellungen und Auseinandersetzungen der Konfessionen die Machtpolitik Friedrich III./I. bestimmten. Meiner Betrachtung möchte ich voranstellen dass es oft sehr heikel ist zwischen machtpolitischen und religionspolitischen Handlungen zu differenzieren. Des Weiteren habe ich das Thema bewusst auf die Jahre zwischen 1688 bis 1697 eingegrenzt da ich den Rijswijker Frieden für eine gute Zäsur innerhalb meiner Betrachtung hielt. Bei der Recherche für meine Arbeit zeigte sich signifikant dass die Person Friedrich III./I. sehr wenig in der deutschen Forschung untersucht worden ist.
downArrow

Details