Die Kulturphilosophie bei Simmel. Analyse des Aufsatzes Die Großstädte und das Geistesleben

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts Note: 13 FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften) Sprache: Deutsch Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird der kulturphilosophische Beitrag Georg Simmels für die Kulturphilosophie der Großstadt analysiert und diskutiert. Die Grundlage dieser Analyse bietet der vor über 100 Jahren - 1903 - erschienene Aufsatz: „Die Großstadt. Im Rahmen dieses Aufsatzes geht Simmel auf die Eigenschaften und Funktionen der Großstadt ein und deren Wirkung auf das Individuum. Simmel entwickelt einen großstädtischen Typus eines Menschen der den Inbegriff der Individualität bedeutet. Resümierend zeichnet sich Simmels Beitrag dadurch aus dass er weitgehend von der Charakterisierung des urbanen Lebens in vielerlei Hinsicht des modernen und ökonomieorientierten Menschentypus von heute erfasste. Simmels Essay „Die Großstädte und das Geistesleben von 1903 ist die überarbeite Version eines Vortrages von ursprünglich 21 Seiten den Simmel vor der Gehe-Stiftung in Dresden hielt. Die Gedanken des Vortrags wurden später unter anderem von Louis Wirth aufgegriffen dem Mitbegründer der amerikanischen stadtsoziologischen „Chicago-Schule. Wirth wies Simmels Aufsatz eine wegweisende Bedeutung zu. An Simmels Überlegungen anknüpfend vertrat Wirth 1925 die Auffassung in der Großstadt werde eine neue Zivilisation geboren.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE