Die Metaphern in Herbert Grönemeyers Texten

About The Book

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 100 Universität Wien (Deutsche Philologie) Sprache: Deutsch Abstract: In meiner Arbeit untersuche ich die Texte aller deutschsprachigen Lieder von Herbert Grönemeyer die nicht nur aus seiner musikalischen sondern auch aus seiner literarischen Feder stammen. Man findet sie verstreut in elf Studioalben die zwischen 1979 und 2002 entstanden sind zusammengestellt von Herbert Grönemeyer und Anton Corbijn im Buch von 2004 oder im Internet auf diversen Fanseiten. Zunächst werden Textkorpus und Autor vorgestellt und die Themen der Texte Perspektive und Gliederung der Arbeit erklärt. Grönemeyers Metaphern werden verschiedenen Herkunftsbereichen welche sich auf unterschiedliche Zielbereiche übertragen lassen zugeordnet. Zielbereiche im ersten Teil sind Themen die das Individuum das Subjektive im Blick hatten - in zwischenmenschlichen Beziehungen in Liebe Eifersucht Einsamkeit oder Trauer. Zielbereiche im zweiten Teil sind Themen welche die Menschen als Gemeinschaft betreffen in Politik Wirtschaft und Gesellschaft. Der letzte Teil behandelt die Verwendung der Metaphern in Grönemeyers Texten den Unterschied zwischen Wortmetaphern Satz- und Textmetaphern und Funktion und Wirkung der Metaphern. Am Schluss bleibt die Frage ob neben Herkunft und Verwendung der Metaphern ob zwischen Bildfeldern Metaphernarten und -funktionen die Themen ausreichend besprochen sind bleibt die Frage ob der Einblick in die Metapherntheorie verständlich erklärt wurde und schließlich die Frage ob der Autor mit der Analyse seiner Texte zufrieden sein kann.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE