Die Migration in die deutschen Kolonien (1884-1914)
German

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848 Kaiserreich Imperialismus Note: 10 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Veranstaltung: HS: Migration vom 16. bis zum 20. Jahrhundert Sprache: Deutsch Abstract: s liegt eine große Bandbreite von zeitgenössischen Schriften über die Kolonien vor die zum Beispiel von der Kolonialgesellschaft und Vereinen gefördert wurden. In der Fachliteratur finden sich aber nur verhältnismäßig wenige Informationen zu der deutschen Besiedlung der Kolonien vor allem was die Südsee - Kolonien und Kiautschao betrifft. Dies lässt sich mit der sehr geringen Anzahl von Siedlern begründen die tatsächlich in diese Siedlungen auswanderten denn 1913 lebten dort nur insgesamt 23952 Deutsche2 was damals der Einwohnerzahl einer deutschen Mittelstadt entsprach.In der vorliegenden Arbeit möchte ich zuerst die Hintergründe der deutschen Kolonien sowie die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Motive zu deren Gründung darstellen. Im Anschluss hieran möchte ich die theoretischen Überlegungen die von Kolonisationspublizisten vorgetragen wurden näher erläutern. Auch die praktischen Besiedlungsmaßnahmen sowie die Hindernisse und Anreize für die Siedler selbst werden nachfolgend im zweiten Teil des dritten Kapitels näher untersucht. Schließlich möchte ich die tatsächlichen Lebensbedingungen in den Kolonien beschreiben wobei der Schwerpunkt hier auf den afrikanischen Kolonien liegt da hier zahlenmäßig die meisten Siedler anzutreffen waren.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE