Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung11.1Begriffe und inhaltliche Abgrenzung11.2Konzeption der Arbeit31.3Entwicklung der Diskussion um Ökosteuern32.Ökosteuern in der Theorie62.1Referenzsysteme der Umweltökonomie62.1.1Internalisierungsstrategien72.1.2Instrumente der Umweltpolitik112.2Exkurs: Die Double-Dividend-Hypothese132.3Zur Theorie optimaler Ökosteuersysteme153.Generelle Problematik der Ökosteuern183.1Ökonomische Effizienz183.2Ökologische Treffsicherheit193.3Wettbewerbseffekte203.4Rechtliche Probleme223.4.1Ökosteuern und die Finanzverfassung233.4.2Ökosteuern und das Europarecht263.4.3Zum Problem der Zweckbindung283.5Der Zielkonflikt zwischen Lenkungs- und Ertragswirkung303.6Aufkommensneutralität und Verteilungseffekte324.Aktuelle Ökosteuervorschläge364.1Bundesregierung364.2CDU384.3CSU394.4F.D.P404.5SPD434.6Bündnis 90/ Die Grünen455.Bewertung der Vorschläge485.1Umweltökonomische Betrachtung485.1.1Grundsätzliche Überlegungen495.1.2Beispiel Energiesteuer515.1.3Beispiel Kfz- und Mineralölsteuer535.2Die politische Perspektive545.2.1Politische Durchsetzbarkeit565.2.2Zu den Kompensationsvorschlägen586.Mögliche zukünftige Entwicklung61Literaturverzeichnis64Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.