Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 2 Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main (Institut fr Deutsche Literatur und ihre Didaktik) Veranstaltung: Einfhrung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprache: Deutsch Abstract: In meiner Hausarbeit zu Ingeborg Bachmanns Kurzgeschichte Ihr glcklichen Augen habe ich anhand meiner selbstgewhlten Themenstellung Die Parallelen von sehen und lieben die Textanalyse im Sinne von Martinez und Scheffel erarbeitet. Dabei habe ich mich whrend der gesamten Arbeit auf Einfhrung in die Erzhltheorie bezogen. Gegliedert habe ich meine Arbeit in vier Hauptteile die jeweils Unterpunkte beinhalten. Dabei gehe ich zunchst auf den Aufbau ein der einen berblick ber die Struktur der Erzhlung geben soll. Der nchste Teil ist der Zeit gewidmet in welcher Reihenfolge ber welchen Zeitraum und in welchen Frequenzen erzhlt wird. Im dritten Punkt soll der Modus der Geschichte dargestellt werden: Die Distanz die durch den Erzhlstil bestimmt wird und die Fokalisierung d.h. welchen Blickwinkel der Erzhler der Geschichte einnimmt. Der letzte Punkt ist die Stimme. Dieses Kapitel handelt vom Zeitpunkt dem Ort der Stellung und der Sprechsituation des Erzhlten. Im Resume habe ich die Ergebnisse meiner Arbeit zusammengefasst und mich noch mal besonders mit dem Sekundrtext Ingeborg Bachmanns Ihr glcklichen Augen. Eine Fallstudie zum Interpretationsverfahren von Robert Pichl auseinandergesetzt.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.