Die pindarischen Oden des Andreas Gryphius
shared
This Book is Out of Stock!

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur Note: 13 Universität Koblenz-Landau Veranstaltung: Lyrik des Barock Sprache: Deutsch Abstract: Wendet man sich dem lyrischen Werk von Andreas Gryphius zu und betrachtet die Sekundärliteratur so fällt auf dass es vor allem die Sonette sind die Aufmerksamkeit erregt haben. Seine Oden waren nur in einem begrenztem Umfang Gegenstand literaturwissenschaftlicher Betrachtung. Die vorliegende Untersuchung wendet sich dieser vernachlässigten Gattung zu beschränkt sich jedoch auf die pindarischen Oden im lyrischen Werk von Andreas Gryphius. Die Untersuchung erfolgt anhand von zwei repräsentativen pindarischen Oden der ersten Ode des ersten Odenbuchs „Der Herr hat mich verlassen. sowie der ersten Ode des zweiten Odenbuchs „Psal. LXX. v. 20. Quantas ostendisti mihi tribulationes multas & magnas & conversus vivificasti me! . Auffälligstes Merkmal der pindarischen Ode ist ihre äußere Gestalt mit der Dreiteilung in Satz Gegensatz und Zusatz. Ob und wie diese äußere Form mit dem Inhalt korrespondiert ist Gegenstand der Untersuchung.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
1728
Out Of Stock
All inclusive*
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE