Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche Note: 17 Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaft) Veranstaltung: Die politischen Systeme Skandinaviens Sprache: Deutsch Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen jedoch die Länder Norwegen und Finnland im Mittelpunkt stehen. Hierbei sollen nicht nur die Veränderungen in der Parlamentszusammensetzung dargestellt werden zudem wird vorangehend ein überblicksartiger Vergleich der jeweiligen politischen Systeme angeführt. Die Zielsetzung ist erstens Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten um in diesen beiden Fällen den Begriff des skandinavischen Modells zu be- oder zu widerlegen. Der Fokus richtet sich hierbei auf die Aspekte Exekutive und Legislative. Besonders das Verhältnis beider Elemente zueinander wird exemplarisch analysiert. Um Zusammenhänge zu verdeutlichen werden jeweils die politische Praxis und die politische Kultur miteinbezogen. Wie gezeigt wird herrscht in den Parlamenten beider Länder eine vergleichsweise hohe Fragmentierung was die vertretenen Parteien betrifft. Gleichzeitig weisen sie aber eine relativ hohe Stabilität auf. Diese Tatsache ist von zum Teil ähnlichen zum Teil von verschiedenen Prozessen begünstigt. Zweitens hat diese Arbeit also das Ziel diese Prozesse zum einen näher zu beleuchten und zu bestimmen. Hierdurch soll abschließend herausgearbeitet werden inwiefern in Norwegen und in Finnland mit dieser Fragmentierung umgegangen wird so dass handlungsfähige Regierungen bestehen können.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.