Die Rezeption von fiktionaler Gewalt im Fernsehen und deren mögliche Auswirkung

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik Note: 17 Ruhr-Universität Bochum Sprache: Deutsch Abstract: In der folgenden Hausarbeit werde ich mich mit dem Thema Gewalt in den Medien und den Auswirkungen auf die Rezipienten die in diesem Fall Kinder und Jugendliche sein werden beschäftigen. Zu Anfang wird eine Definition des Begriffs „Gewalt stehen da dieser Begriff die Grundlage aller weiteren Ausführungen bildet. Des Weiteren soll deutlich werden von welch tragender Relevanz dieses Thema in der heutigen von Medien geprägten Gesellschaft ist. Immer wieder kommt es zu tragischen Vorfällen die sich im familiären und schulischen Umfeld wie auch im Umkreis von Freunden ereignen. Da es oft schwierig ist und einiger langwieriger Untersuchungen bedarf die Ursache dieser Vorfälle zu klären kommt es häufig und ohne jegliche Grundlage zu vorschnellen Beschuldigungen die das Fernsehen und dessen Inhalte zum Sündenbock erklären. Hierbei werden die ansteigende Jugendkriminalität und die fortschreitenden Gewalttätigkeiten von Kindern und Erwachsenen mit der zunehmenden Zahl der Gewaltdarstellungen in den Massenmedien in Verbindung gebracht wobei das Fernsehen im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Das liegt zum Beispiel daran dass das Fernsehen durch die Vermittlung von Attitüden und Verhaltensmustern als wichtiger Sozialisationsfaktor neben dem Elternhaus der Schule und der peer-group angesehen wird.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE