Die Rheinterrassen im Rheinischen Schiefergebirge

About The Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr. Geomorphologie Umweltforschung Note: 2 Universität zu Köln (Seminar für Geographie und ihre Didaktik) Veranstaltung: Methodenseminar Physisch-geographischer Teil Sprache: Deutsch Abstract: Das Rheinische Schiefergebirge wird durch den Mittelrhein in zwei Teile unterteilt den linksrheinischen und den rechtsrheinischen Teil des Schiefergebirges. Die Form des Schiefergebirges wird oft als „schmetterlingsförmig bezeichnet. Mit Ardennen Eifel Hunsrück Taunus Teilen des Saarlandes Bergischem Land Westerwald und Sauerland befindet sich das Rheinische Schiefergebirge zum größten Teil in Rheinland-Pfalz sein gesamter Raum wird durch Hochflächen und tief eingeschnittene Täler geprägt. Die Flüsse Rhein Mosel Lahn und Nahe gliedern das Gebiet rund um das Rheinische Schiefergebirge das überwiegend aus paläozoischen Grauwacken Quarziten und Tonschiefern besteht. Das Rheinische Schiefergebirge hat es mit seinen Talhängen zu den berühmtesten Weinanbaugebieten in Deutschlands geschafft und durch den Wärmenergie speichernden Schiefer ist es ein günstiger Standort zum Anbau von nicht einheimischen Pflanzen. In meiner Hausarbeit möchte ich näher auf die Geschichte des Rheins des Rheinischen Schiefergebirges und der Entstehung der Rheinterrassen eingehen. Mein Hauptaugenmerk möchte ich jedoch auf die Rheinterrassen legen und nach Erläuterung ihrer Genese zusammenfassend einen Ausblick mit der zukünftigen Entwicklung schaffen.
Piracy-free
Piracy-free
Assured Quality
Assured Quality
Secure Transactions
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.
Review final details at checkout.
downArrow

Details


LOOKING TO PLACE A BULK ORDER?CLICK HERE