Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie Wettbewerbspolitik Note: 13 Universität zu Köln Veranstaltung: Geldtheorie und -politik Sprache: Deutsch Abstract: Im Folgenden wird das Grundmodell von Hotelling (Kapitel 2) vorgestellt und sowohl mathematisch (Kapitel 2.1) als auch graphisch (Kapitel 2.2) hergeleitet. Daran anschließend werden einige empirische Studie aufgezeigt darunter die von Margaret Slade (Kapitel 3.1 und 3.3) und eine Veröffentlichung von Gerard Gudet (Kapitel 3.2). Beide kommen zu anderen Ergebnissen als Hotelling und geben zudem einen Überblick über die gesamte Empirie. In Kapitel 3.2 werden außerdem die Änderungsraten der Preise der Rohstoffe Erdöl und Kohle aufgezeigt sowie Modifikationen des Grundmodells betrachtet die der Annäherung an die Realität dienen sollen.
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
Delivery Options
Please enter pincode to check delivery time.
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.