Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit Kalter Krieg Note: 2+ Universität Potsdam (Historisches Institut) Veranstaltung: PS: Die Entstehung der bipolaren Welt Sprache: Deutsch Abstract: Die Berlin - Krise 1948 war der erste Höhepunkt in der Anfangsphase des Kalten Krieges siesetzte eine Zäsur in der Zusammenarbeit der vier Besatzungsmächte in Deutschland. Eine derwichtigsten Figuren dieser Zeit war der amerikanische Militärgouverneur General Lucius D.Clay. Um seine Politik in der Zeit vom Beginn der Londoner Sechsmächtekonferenz bis zumStart der Luftbrücke nachzuvollziehen und ihre Bedeutung zu verstehen versucht derVerfasser folgende Fragen zu beantworten:Welche Vorstellungen hatte Clay von einem Deutschland nach der amerikanischenBesatzungszeit?Welchen Hindernissen sah sich Clay bei der Umsetzung der amerikanischenBesatzungspolitik immer wieder ausgesetzt?Warum war eine gemeinsame alliierte Währungsreform für den Raum Berlin aus Clays Sichtnicht möglich gewesen?Woran scheiterten Clays Pläne die Blockade gewaltsam zu durchbrechen?Die Bearbeitung des Themas und die Beantwortung dieser Fragen wird sich vor allem auf dieQuellen stützen die von General Lucius D. Clay selbst verfasst und veröffentlicht wurdenum jedoch einer subjektiven Bearbeitung vorzubeugen hat der Verfasser auch Quellenanderer Historiker gesichtet hierbei allerdings festgestellt dass die Literaturlage zu diesemThema sehr einseitig ist. So wurden die Politik der westlichen Alliierten und die Reaktion derdamaligen Sowjetunion nur an Hand westlicher Archivdaten ausgewertet eine Bearbeitungauf Grundlage der russischen Archivdaten steht bis heute aus.Bei der Darstellung der Geschehnisse war der Verfasser bemüht chronologisch vorzugehenund von den Ursachen der Krise ausgehend den Ablauf bis zur Anfangsphase desKrisenmanagements zu kommen. Da jedoch die Währungsreform Ursache und Auslöserzugleich ist wird die chro
Piracy-free
Assured Quality
Secure Transactions
*COD & Shipping Charges may apply on certain items.